Im Jahr 2013 veröffentlichte Clayton M. Christensen einen vielbeachteten Artikel mit dem Titel “Consulting on the Cusp of Disruption”, indem er darlegte, wie die Beratungsbranche am Rande einer disruptiven Transformation steht. Fast ein Jahrzehnt später erweisen sich Christensens Beobachtungen als weitblickend, insbesondere angesichts des Aufkommens von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Technologien wie ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs) beschleunigen nicht nur die Demokratisierung des Wissens, sondern zwingen Beratungsunternehmen nun auch dazu, Technologie noch tiefer in ihr Service-Portfolio zu integrieren. Für Beratungsunternehmen bietet diese Entwicklung sowohl Herausforderungen als auch ungeahnte Chancen. Der Artikel von Herrn Christensen ist aus meiner Sicht heute relevanter denn je!
Automatisierung und Personalisierung
Durch die Einführung von GenAI können Beratungsfirmen die Automatisierung von Wissensarbeit vorantreiben und somit effizienter komplexe Analysen und Dateninterpretationen durchführen. Dies erlaubt eine schnellere Generierung wertvoller Insights für den Kunden. Gleichzeitig ermöglicht GenAI eine Personalisierung von Beratungsleistungen in bisher unerreichtem Ausmaß, wobei Lösungen und Strategien genau auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten werden können.
Demokratisierung des Fachwissens
Die durch GenAI vorangetriebene Demokratisierung des Zugangs zu Fachwissen erfordert von Beratungsunternehmen neue Strategien, um ihren Wert für Kunden zu definieren. Traditionelle Beratungsmodelle, die auf der Exklusivität von Wissen basieren, müssen überdacht werden, da Kunden zunehmend auf hochwertige Analytik und Expertise zugreifen können, ohne auf kostspielige Beratungsprojekte angewiesen zu sein. Die Eingliederung von Software und Technologie in das Dienstleistungsangebot ist somit unerlässlich. Dies erfordert eine Verschiebung von einem rein menschenzentrierten Modell zu einem, das Technologie nutzt, um kontinuierliche Mehrwert für Kunden zu bieten.
Neue Geschäftsmodelle
GenAI eröffnet die Möglichkeit für völlig neue Geschäftsmodelle innerhalb der Beratungsbranche. Abonnementbasierte Services, die Kunden kontinuierlichen Zugang zu maßgeschneiderten Analysen, exklusiven Wissen und strategischen Empfehlungen bieten, könnten nicht nur eine stärkere Kundenbindung erzeugen, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Förderung der Geschwindigkeit
In einem von raschen Veränderungen geprägten Marktumfeld wird Geschwindigkeit zum Schlüssel für Erfolg. GenAI unterstützt Beratungsunternehmen dabei, schneller auf Entwicklungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, indem es die Geschwindigkeit der Informationsbeschaffung und -analyse erhöht. Dies ermöglicht eine flexiblere Strategieentwicklung und eine effektivere Beratung.
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Der strategische Einsatz von GenAI kann Beratungsunternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile verschaffen. Indem Dienstleistungen effizienter, präziser und kostengünstiger angeboten werden, können sich traditionelle Firmen erfolgreich gegenüber disruptiven neuen Akteuren positionieren.
Zusammenfassung
Die Integration von GenAI ins den Beratungsprozess ist nicht nur eine Reaktion auf die fortschreitende Technologisierung, sondern eine strategische Notwendigkeit, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Beratungen sollten diese Technologien als Bausteine für die Verbesserung ihrer Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer innovativer Services begreifen, die den Kundenwert nachhaltig steigern. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die richtige Balance zwischen menschlicher Expertise im Beratungsprozess, um komplexe, strategische Probleme zu lösen und der gezielten Integration von Technologie, um Effizienz zu steigern und neue Services zu schaffen.
Quelle:
Quellen: https://hbr.org/2013/10/consulting-on-the-cusp-of-disruption
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Clayton_M._Christensen#/media/Datei:Clayton_Christensen_World_Economic_Forum_2013.jpg